Erfahre alles über die CO2-Abscheidungstechnologie und wie sie unsere Zukunft in der Klimakrise beeinflussen kann!
Einführung in die CO2-Abscheidungstechnologie
Die CO2-Abscheidungstechnologie könnte der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels sein, aber wie genau funktioniert sie? Studien zeigen, dass weltweit jährlich über 36 Milliarden Tonnen CO2 emittiert werden. Das stellt eine enorme Herausforderung dar, die innovative Lösungen erfordert. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über CO2-Abscheidungstechnologien wissen musst, von den Grundlagen bis zu den neuesten Entwicklungen.
Wichtige Informationen auf einen Blick
Aspekt | Details |
---|---|
Was ist CO2-Abscheidung? | Ein Prozess zur Entfernung von Kohlendioxid aus Abgasen. |
Technologien | Post-Combustion, Pre-Combustion, Oxyfuel. |
Anwendungsbereiche | Energieerzeugung, Industrie, Abfallwirtschaft. |
Vorteile | Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Unterstützung der Energiewende. |
Herausforderungen | Kosten, Infrastruktur, öffentliche Akzeptanz. |
Gliederung des Artikels
- Was ist CO2-Abscheidungstechnologie?
- Geschichte der CO2-Abscheidungstechnologie
- Funktionsweise der CO2-Abscheidung
- Arten von CO2-Abscheidungstechnologien
- Vorteile der CO2-Abscheidung
- Nachteile und Herausforderungen
- CO2-Abscheidung in der Industrie
- CO2-Abscheidung in der Energieerzeugung
- Globale Initiativen zur CO2-Abscheidung
- Fallstudie: Norwegen und die Langskip-Anlage
- CO2-Abscheidung versus andere Technologien
- Ökonomische Aspekte der CO2-Abscheidung
- Umweltverträglichkeit der CO2-Abscheidung
- Politische Rahmenbedingungen
- Öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz
- Zukunftsperspektiven der CO2-Abscheidung
- Praktische Anwendungen der CO2-Abscheidung
- Innovationen in der CO2-Abscheidung
- Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie
- Wie kann jeder Einzelne helfen?
- Schlussfolgerung
Was ist CO2-Abscheidungstechnologie?
CO2-Abscheidungstechnologie bezieht sich auf Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Abgasen, bevor diese in die Atmosphäre gelangen. Diese Technologien sind entscheidend, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen. Der Prozess kann in drei Hauptkategorien unterteilt werden: Post-Combustion, Pre-Combustion und Oxyfuel. Jede dieser Technologien hat ihre eigenen Methoden und Anwendungen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.
Die CO2-Abscheidung ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine gesellschaftliche. Sie erfordert ein Umdenken in der Industrie und eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Öffentlichkeit.
Ein Beispiel für eine erfolgreiche CO2-Abscheidung ist das Projekt „Sleipner“ in Norwegen, wo seit 1996 jährlich Millionen Tonnen CO2 in geologische Formationen injiziert werden. Solche Projekte zeigen, dass CO2-Abscheidungstechnologien bereits heute in der Praxis funktionieren können.
Geschichte der CO2-Abscheidungstechnologie
Die Entwicklung der CO2-Abscheidungstechnologie begann in den 1970er Jahren, als erste Forschungsarbeiten zur Reduzierung von Emissionen aus Kraftwerken durchgeführt wurden. In den folgenden Jahrzehnten wurden verschiedene Technologien entwickelt, die es ermöglichten, CO2 effizient aus industriellen Prozessen zu entfernen.
Besonders in den 1990er Jahren gewann das Thema durch das Kyoto-Protokoll an Bedeutung, das die Reduzierung von Treibhausgasen global in den Fokus rückte. Die ersten großen Pilotprojekte, wie das „Sleipner“-Projekt in Norwegen, demonstrierten die Machbarkeit und Effektivität dieser Technologien.
In den letzten Jahren hat die Technologie durch Fortschritte in der Materialforschung und Chemie einen erheblichen Schub erfahren. Innovative Ansätze und neue Materialien ermöglichen eine effizientere Abscheidung und Senkung der Kosten.
Funktionsweise der CO2-Abscheidung
Die Funktionsweise der CO2-Abscheidung basiert auf chemischen Prozessen, die Kohlendioxid von anderen Gasen trennen. Der Prozess kann in drei Hauptschritte unterteilt werden:
- Abgasbehandlung: Hierbei werden die Abgase, die CO2 enthalten, durch verschiedene Verfahren geleitet.
- CO2-Absorption: In diesem Schritt wird das Kohlendioxid aus den Abgasen entfernt. Dies geschieht häufig durch chemische Absorption, bei der spezielle Chemikalien zum Einsatz kommen.
- CO2-Verpressung: Das abgeschiedene CO2 wird in geeignete geologische Formationen injiziert, um dauerhaft gespeichert zu werden.
Die Effizienz dieser Prozesse ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit der CO2-Abscheidungstechnologie. Forscher arbeiten kontinuierlich daran, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken, um die Technologie für eine breitere Anwendung attraktiv zu machen.
Arten von CO2-Abscheidungstechnologien
Es gibt mehrere Technologien zur CO2-Abscheidung, die sich in ihrer Anwendung und Effizienz unterscheiden. Hier sind die wichtigsten:
- Post-Combustion: Diese Methode entfernt CO2 nach der Verbrennung von fossilen Brennstoffen. Sie wird häufig in bestehenden Kraftwerken eingesetzt.
- Pre-Combustion: Hierbei wird das CO2 bereits vor der Verbrennung entfernt, was eine höhere Effizienz ermöglicht. Diese Technik wird häufig in der Wasserstoffproduktion verwendet.
- Oxyfuel: In dieser Methode wird Brennstoff in reiner Sauerstoffatmosphäre verbrannt, was die Abgaszusammensetzung vereinfacht und das CO2 leichter abtrennbar macht.
Jede dieser Technologien hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl der geeigneten Methode für verschiedene Anwendungen berücksichtigt werden müssen.
Vorteile der CO2-Abscheidung
Die CO2-Abscheidungstechnologie bietet zahlreiche Vorteile, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können:
- Reduktion von Treibhausgasemissionen: Die Abscheidung und Speicherung von CO2 kann signifikant zur Senkung der globalen Emissionen beitragen.
- Technologische Innovation: Die Entwicklung neuer Technologien fördert Innovationen in der Energie- und Industriebranche.
- Nachhaltigkeit: Durch die Integration von CO2-Abscheidung in industrielle Prozesse kann eine nachhaltige Entwicklung gefördert werden.
Diese Vorteile machen die CO2-Abscheidung zu einer wichtigen Strategie im Kampf gegen den Klimawandel, insbesondere in Kombination mit erneuerbaren Energien.
Nachteile und Herausforderungen
Trotz ihrer Vorteile steht die CO2-Abscheidungstechnologie auch vor erheblichen Herausforderungen:
- Kosten: Die Implementierung von CO2-Abscheidungstechnologien ist oft teuer, was viele Unternehmen und Regierungen vor Herausforderungen stellt.
- Infrastruktur: Der Aufbau der notwendigen Infrastruktur zur Speicherung und Verpressung von CO2 ist komplex und erfordert erhebliche Investitionen.
- Öffentliche Akzeptanz: Viele Menschen sind skeptisch gegenüber der CO2-Abscheidung, was die Umsetzung von Projekten erschweren kann.
Diese Herausforderungen müssen angegangen werden, um die CO2-Abscheidungstechnologie erfolgreich zu implementieren und ihre Vorteile voll auszuschöpfen.
CO2-Abscheidung in der Industrie
Die Industrie ist ein bedeutender Verursacher von CO2-Emissionen, weshalb die CO2-Abscheidung hier eine entscheidende Rolle spielt. Besonders in der Zement- und Stahlproduktion, wo hohe Temperaturen und fossile Brennstoffe verwendet werden, können CO2-Abscheidungstechnologien dazu beitragen, die Emissionen signifikant zu reduzieren.
Ein Beispiel ist das Projekt „LEILAC“, das eine innovative Technologie zur CO2-Abscheidung in der Zementproduktion entwickelt hat. Durch diese Technologie kann das CO2 direkt aus dem Prozess abgeschieden werden, ohne dass zusätzliche Energie benötigt wird.
Die Integration von CO2-Abscheidung in industrielle Prozesse ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann auch wirtschaftliche Vorteile bringen, indem sie Unternehmen hilft, Emissionsvorschriften einzuhalten.
CO2-Abscheidung in der Energieerzeugung
Die Energieerzeugung ist ein weiterer wichtiger Bereich, in dem CO2-Abscheidungstechnologien eingesetzt werden. Kraftwerke, die fossile Brennstoffe verbrennen, sind große CO2-Emittenten. Durch die Integration von CO2-Abscheidung können diese Kraftwerke deutlich umweltfreundlicher werden.
Ein Beispiel für eine erfolgreiche CO2-Abscheidung in der Energieerzeugung ist das „Boundary Dam“ -Projekt in Kanada, das eines der ersten großen Kraftwerke ist, das CO2-Abscheidung kommerziell nutzt. Das abgeschiedene CO2 wird in der Ölproduktion wiederverwendet, was zusätzliche wirtschaftliche Vorteile bietet.
Die Kombination von erneuerbaren Energien und CO2-Abscheidung kann eine Schlüsselstrategie für eine nachhaltige Energiezukunft sein.
Globale Initiativen zur CO2-Abscheidung
Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen zur Förderung der CO2-Abscheidungstechnologie. Organisationen wie die International Energy Agency (IEA) und die Global CCS Institute arbeiten daran, den Austausch von Wissen und Technologien zu fördern und die Entwicklung neuer Projekte zu unterstützen.
Ein Beispiel ist die „CCS-Global“, eine Initiative, die das Ziel hat, die CO2-Abscheidung weltweit zu fördern und zu beschleunigen. Diese Initiativen sind entscheidend, um den technologischen Fortschritt voranzutreiben und die CO2-Emissionen effektiv zu reduzieren.
Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und Wissenschaft ist unerlässlich, um die Entwicklung und Implementierung von CO2-Abscheidungstechnologien voranzutreiben.
Fallstudie: Norwegen und die Langskip-Anlage
Norwegen hat sich als Vorreiter in der CO2-Abscheidungstechnologie etabliert. Die Langskip-Anlage ist ein ehrgeiziges Projekt, das darauf abzielt, jährlich bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO2 abzuschneiden und zu speichern. Das Projekt umfasst mehrere industrielle Partner und wird von der norwegischen Regierung unterstützt.
Durch die Kombination von CO2-Abscheidung mit der Öl- und Gasindustrie in Norwegen wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung gefördert. Die Langskip-Anlage ist ein Beispiel dafür, wie CO2-Abscheidungstechnologien in der Praxis funktionieren können.
Die Erfahrungen aus diesem Projekt werden wertvolle Erkenntnisse für zukünftige CO2-Abscheidungsprojekte weltweit liefern.
CO2-Abscheidung versus andere Technologien
Die CO2-Abscheidung steht in Konkurrenz zu anderen Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, wie z.B. erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmaßnahmen. Während erneuerbare Energien eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung spielen, ist die CO2-Abscheidung notwendig, um die Emissionen aus bestehenden fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Die Kombination dieser Technologien kann die besten Ergebnisse liefern. So können CO2-Abscheidungstechnologien in Kraftwerken eingesetzt werden, während gleichzeitig der Anteil erneuerbarer Energien erhöht wird.
Ein integrativer Ansatz, der sowohl CO2-Abscheidung als auch erneuerbare Energien berücksichtigt, könnte der Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele sein.
Ökonomische Aspekte der CO2-Abscheidung
Die wirtschaftlichen Aspekte der CO2-Abscheidung sind entscheidend für ihre Verbreitung. Die hohen Kosten der Technologien sind eine große Hürde, die durch Innovationsförderung und staatliche Unterstützung überwunden werden muss. In vielen Ländern gibt es bereits Förderprogramme, die Unternehmen Anreize bieten, in CO2-Abscheidung zu investieren.
Langfristig können CO2-Abscheidungstechnologien jedoch auch wirtschaftliche Vorteile bringen, indem sie den Zugang zu CO2-zertifizierten Märkten ermöglichen und die Betriebskosten von Unternehmen senken. Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die CO2-Abscheidung integrieren, könnte die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern.
Die Investitionen in CO2-Abscheidung können sich also nicht nur positiv auf die Umwelt, sondern auch auf die Wirtschaft auswirken.
Umweltverträglichkeit der CO2-Abscheidung
Die Umweltverträglichkeit der CO2-Abscheidung ist ein zentrales Thema. Kritiker argumentieren, dass die Technologie nur eine kurzfristige Lösung darstellt und die eigentlichen Probleme der fossilen Brennstoffnutzung nicht löst. Dennoch zeigen Studien, dass CO2-Abscheidung in Verbindung mit einer Reduzierung des fossilen Brennstoffverbrauchs erhebliche Umweltvorteile bieten kann.
Die langfristige Lagerung von CO2 in geologischen Formationen wird als sicher angesehen, wenn die richtigen Verfahren und Standorte gewählt werden. Eine gründliche Untersuchung und Überwachung dieser Lagerstätten ist entscheidend, um Umweltauswirkungen zu minimieren.
Insgesamt kann die CO2-Abscheidung, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt wird, einen positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.
Politische Rahmenbedingungen
Die politischen Rahmenbedingungen sind entscheidend für die Förderung der CO2-Abscheidungstechnologien. Viele Länder haben bereits Gesetze und Vorschriften eingeführt, die die Entwicklung und Implementierung von CO2-Abscheidung unterstützen. In der Europäischen Union beispielsweise gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen, die auf die Reduzierung von Emissionen abzielen.
Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und Wissenschaft ist unerlässlich, um die politischen Rahmenbedingungen zu schaffen, die erforderlich sind, um CO2-Abscheidung zu einer breiten Anwendung zu verhelfen. Langfristige politische Unterstützung ist notwendig, um die Technologie finanziell tragfähig zu machen.
Die Schaffung eines positiven politischen Klimas bildet die Grundlage für den Erfolg von CO2-Abscheidungstechnologien.
Öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz
Die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz von CO2-Abscheidungstechnologien sind entscheidend für deren Erfolg. Viele Menschen sind skeptisch gegenüber der Idee, CO2 unter der Erde zu speichern, und befürchten mögliche Umweltauswirkungen. Daher ist es wichtig, die Öffentlichkeit über die Vorteile und Sicherheitsmaßnahmen der CO2-Abscheidung aufzuklären.
Aufklärungskampagnen, die die Vorteile der CO2-Abscheidung betonen und Informationen über die Sicherheit der Lagerung bereitstellen, können dazu beitragen, das Vertrauen in diese Technologie zu stärken. Zudem sollten die Stimmen der Gemeinschaften, in denen CO2-Abscheidungsprojekte umgesetzt werden, gehört werden, um Bedenken ernst zu nehmen und Lösungen zu finden.
Eine positive öffentliche Wahrnehmung kann entscheidend dazu beitragen, die Akzeptanz von CO2-Abscheidungstechnologien zu erhöhen und deren Umsetzung zu fördern.
Zukunftsperspektiven der CO2-Abscheidung
Die Zukunft der CO2-Abscheidungstechnologie sieht vielversprechend aus. Mit den wachsenden globalen Bemühungen um Klimaschutz und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen wird die Nachfrage nach CO2-Abscheidungstechnologien voraussichtlich steigen. Investitionen in Forschung und Entwicklung werden dazu beitragen, die Technologie effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Langfristig könnten CO2-Abscheidungstechnologien eine zentrale Rolle im globalen Energiemix spielen, insbesondere in Kombination mit erneuerbaren Energien und der Entwicklung von Wasserstofftechnologie. Die Schaffung eines nachhaltigen Energiesystems, das auch fossile Brennstoffe berücksichtigt, wird entscheidend sein, um die Klimaziele zu erreichen.
Die Herausforderungen sind groß, aber die Möglichkeiten sind ebenso vielversprechend. Die CO2-Abscheidung könnte eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft sein.
Praktische Anwendungen der CO2-Abscheidung
Praktische Anwendungen der CO2-Abscheidung sind vielfältig und reichen von der Industrie bis zur Energieerzeugung. Unternehmen setzen CO2-Abscheidung bereits ein, um ihre Emissionen zu reduzieren und ihre Umweltbilanz zu verbessern. Ein Beispiel ist das Unternehmen „Cemex“, das CO2-Abscheidungstechnologien in der Zementproduktion implementiert hat.
Darüber hinaus kann CO2-Abscheidung auch zur Produktion von nachhaltigen Kraftstoffen genutzt werden. Durch die Umwandlung von abgeschiedenem CO2 in synthetische Treibstoffe können fossile Brennstoffe teilweise ersetzt werden.
Die Integration von CO2-Abscheidung in verschiedene Sektoren zeigt das Potenzial dieser Technologie, nicht nur die Emissionen zu reduzieren, sondern auch neue wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen.
Innovationen in der CO2-Abscheidung
Die Innovationskraft im Bereich der CO2-Abscheidung ist groß. Forscher und Unternehmen entwickeln ständig neue Technologien und Materialien, die die Effizienz der Abscheidung verbessern können. Ein Beispiel sind neuartige absorbierende Materialien, die eine schnellere und effizientere CO2-Absorption ermöglichen.
Ein weiterer innovationsreicher Ansatz ist die Verwendung von Künstlicher Intelligenz, um den CO2-Abscheidungsprozess zu optimieren und die Überwachung von Lagerstätten zu verbessern. Diese technologischen Fortschritte können dazu beitragen, die CO2-Abscheidung noch effektiver und sicherer zu gestalten.
Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung ist entscheidend, um die CO2-Abscheidungstechnologie weiter voranzubringen und ihre Anwendung zu erweitern.
Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie
Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie ist unerlässlich für den Fortschritt der CO2-Abscheidungstechnologie. Durch den Austausch von Wissen und Ressourcen können innovative Lösungen entwickelt und Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden. Viele Unternehmen arbeiten bereits mit Forschungseinrichtungen zusammen, um neue Technologien zu entwickeln und zu testen.
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist das „Carbon Capture and Storage Research Facility“ in den USA, wo Forscher und Unternehmen gemeinsam an der Verbesserung von CO2-Abscheidungstechnologien arbeiten.
Diese Kooperationen sind entscheidend, um die Entwicklung von CO2-Abscheidung voranzutreiben und die Technologie in der Praxis zu erproben.
Wie kann jeder Einzelne helfen?
Jeder Einzelne kann zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, indem er sich über CO2-Abscheidungstechnologien informiert und deren Bedeutung anerkennt. Unterstützung für nachhaltige Projekte und Initiativen kann dazu beitragen, die Entwicklung von CO2-Abscheidungstechnologien voranzutreiben.
Darüber hinaus kann jeder durch bewusste Entscheidungen im Alltag, wie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder den Verzicht auf Plastik, dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Bildung und Aufklärung sind Schlüssel, um das Bewusstsein für die Bedeutung der CO2-Abscheidung zu schärfen.
Gemeinsam können wir einen Unterschied machen und die Zukunft unseres Planeten sichern.
Zusammenfassung
Die CO2-Abscheidungstechnologie spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Trotz der Herausforderungen, vor denen die Technologie steht, zeigen zahlreiche Beispiele und Initiativen, dass sie bereits heute erfolgreich eingesetzt wird. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft ist unerlässlich, um die CO2-Abscheidung weiterzuentwickeln und ihre Anwendung zu fördern.
Wenn du mehr über CO2-Abscheidungstechnologien erfahren möchtest, teile deine Gedanken und Fragen in den Kommentaren mit!
FAQ zur CO2-Abscheidungstechnologie
Was ist CO2-Abscheidung?
CO2-Abscheidung ist ein Verfahren, bei dem Kohlendioxid aus Abgasen entfernt wird, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren. Dies geschieht durch verschiedene Technologien, die CO2 effizient abtrennen und speichern.
Wie funktioniert die CO2-Abscheidung?
Die CO2-Abscheidung funktioniert durch chemische Prozesse, die CO2 von anderen Gasen trennen. Dazu gehören Schritte wie Abgasbehandlung, CO2-Absorption und CO2-Verpressung.
Welche Technologien gibt es zur CO2-Abscheidung?
Es gibt drei Haupttechnologien: Post-Combustion, Pre-Combustion und Oxyfuel. Jede hat ihre eigenen Methoden und Anwendungsbereiche.
Was sind die Vorteile der CO2-Abscheidung?
Zu den Vorteilen gehören die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, technologische Innovation und die Förderung nachhaltiger Entwicklung.
Welche Herausforderungen gibt es bei der CO2-Abscheidung?
Die Herausforderungen umfassen hohe Kosten, den Aufbau der notwendigen Infrastruktur und die öffentliche Akzeptanz.
Wie wird CO2-Abscheidung in der Industrie eingesetzt?
In der Industrie wird CO2-Abscheidung eingesetzt, um Emissionen aus Prozessen wie Zement- und Stahlproduktion zu reduzieren und die Umweltbilanz zu verbessern.
Welche Rolle spielt CO2-Abscheidung in der Energieerzeugung?
In der Energieerzeugung wird CO2-Abscheidung eingesetzt, um Emissionen aus fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Umweltfreundlichkeit von Kraftwerken zu erhöhen.
Wie beeinflussen politische Rahmenbedingungen die CO2-Abscheidung?
Politische Rahmenbedingungen sind entscheidend für die Förderung von CO2-Abscheidungstechnologien. Viele Länder haben Gesetze und Vorschriften eingeführt, die die Entwicklung unterstützen.
Wie kann jeder Einzelne zur CO2-Abscheidung beitragen?
Jeder Einzelne kann zur CO2-Abscheidung beitragen, indem er sich informiert, nachhaltige Entscheidungen trifft und die Bedeutung von CO2-Abscheidung anerkennt.
Was sind die Zukunftsperspektiven der CO2-Abscheidung?
Die Zukunft der CO2-Abscheidung sieht vielversprechend aus, da die Nachfrage nach Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen voraussichtlich steigen wird. Investitionen in Forschung und Entwicklung sind entscheidend.
Glossar
- CO2
- Kohlendioxid, ein Treibhausgas, das aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht.
- Abscheidung
- Der Prozess der Entfernung von CO2 aus Abgasen.
- Post-Combustion
- Eine Methode zur CO2-Abscheidung, die nach der Verbrennung von fossilen Brennstoffen erfolgt.
- Pre-Combustion
- CO2-Abscheidung, die vor der Verbrennung von Brennstoffen erfolgt.
- Oxyfuel
- Eine Verbrennungsmethode, bei der reiner Sauerstoff verwendet wird, um die CO2-Abscheidung zu erleichtern.